GAIA-Beiträge und Mitteilungen der DGH
Humanökologie der Krisen. Systemische Annäherung an COVID-19
Felix Tretter, Christian Reichel
GAIA 29/4 (2020): 278-280 (PDF)
|
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: smart farming und resiliente Ernährungsökologie
Tobias Gaugler, Christian Reichel, Christine Tretter, Claudia Bieling
GAIA 29/3 (2020): 201-202 (PDF)
|
|
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: humanökologische Aspekte
Felix Tretter, Christian Reichel, Tobias Gaugler
GAIA 29/2 (2020): 132-133 (PDF)
|
Ein Virus verändert unser Weltverhältnis (FORUM)
Felix Tretter, Tobias Gaugler, Claudia Bieling, Christine Tretter, Emil Underberg, Gabriele Harrer-Puchner, Angela Franz-Balsen
GAIA 29/2 (2020): 83-87 (PDF)
|
|
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung? Humanökologische Anfragen
Thomas Schmaus, Tobias Gaugler, Felix Tretter
GAIA 29/1 (2020): 66-67 (PDF)
|
Digitalisierung und Nachhaltigkeit - humanökologische Perspektiven
Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Christian Reichel, Thomas Schmaus, Wolfgang H. Serbser, Klaus Markus Hofmann, Claudia Bieling
GAIA 28/4 (2019): 398-400 (PDF)
|
|
Menschenbild im Nachhaltigkeitsdiskurs. Implizites explizit machen
Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Uta Eser, Thomas Schmaus
GAIA 2019/3 (2019): 327-328 (PDF)
|
Humanökologie und Nachhaltigkeitswissenschaft. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Optionen für Synergien Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Bernhard Glaeser GAIA 28/2 (2019): 174-176 (PDF) |
|
Nachhaltige Entwicklung und Menschenbild - Was ist, braucht und kann "der Mensch"? |
Humanökologisches Reallabor für Klimafolgenanpassung in Emmendingen Wolfgang H. Serbser, Klaus Markus Hofmann GAIA 27/4 (2018): 402-404 (PDF) |
|
Umwelt und Gesundheit im Kontext der Sustainable Development Goals |
Über Wissensintegration im humanökologischen Kontext |
|
Transformationswissen integrieren - wie "wirklich", "wahr" und "wirksam" ist Wissen? Felix Tretter, Karl-Heinz Simon GAIA 27/1 (2018): 188-189 (PDF) |
Reduzierter Fleischkonsum als Vehikel für die große Transformation |
|
Was kosten uns Lebensmittel wirklich? |
Umwelt und Gesundheit |
|
Fleischkonsum im 21. Jahrhundert - |
Humanökologische Konzepte nachhaltiger Entwicklung urbaner Räume |
|
Perspektiven der Humanökologie |
Urbanity and Human Ecology |
|
Wandel zu einem nachhaltigen urbanen Leben |
Zukunftsfähige Ökonomie hat humanökologische Wurzeln |
|
International aktiv |
Wirtschaftskrise als Chance für eine nachhaltige Ökonomie |
|
Rachel Carsons Vermächtnis: |
Humanökologie und Soziale Ökologie als transdisziplinäre Wissenschaften |
|
Nachhaltigkeit – zentrales Element des Lüneburger Studienprogramms |
Transdisziplinarität für Nachhaltigkeit |
|
Der Weg zu einem europäischen College für Humanökologie |
Systemtheorien und Humanökologie |
|
People, Fish and Coral Reefs in Indonesia |
Systemtheorien und Humanökologie |
|
Soziales Monitoring – Entscheidungshilfe für Großschutzgebiete |
Sprache, Kommunikation und Krise der Mensch-Umwelt-Beziehung |
|
Gender-Mainstreaming und mainstreaming sustainability |
Sprache, Kommunikation und ökologische Krise |
|
Humanökologie und Urbanisierung |
The Global Research Centre for Biosphere Reserve Advancement |
|
Die Sprache der Ökologie und die Ökologie der Sprache(n) |
DGH setzt Zeichen für weltweite Kooperation |
|
Paradigm Shifts in Society and Science |
Mensch/Natur-Interaktion im Anthropozän |
|
Highlights humanökologisch relevanter Konferenzen und Kongresse |
Human/Nature Interaction in the Anthropocene |
|
A College of Human Ecology for Europe |
Hochschulen und Nachhaltigkeit |
|
Interdisziplinäre Integration |
Hochschulen und nachhaltige Entwicklung - Analysen, Konzepte, europäische Perspektiven |
|
A College of the Atlantic for Europe |
Das Verhältnis von Ethik und Umweltpolitik |
|
Gesundheitsfördernde Hochschulen |
Ethik und Umweltpolitik: Humanökologische Positionen und Perspektiven |
|
Empfehlungen zur Evaluation transdisziplinärer Forschung |
Zurück in die Zukunft – 30 Jahre DGH |
|
Gender in der Humanökologie: Von der Marginalie zum Mainstream |
Evaluation: Humanökologie und Nachhaltigkeitsforschung auf dem Prüfstand |
|
Neue Perspektiven im deutschen IKZM: Eine nationale Strategie und interdisziplinäre Forschungsinitiativen |
Mahlzeitenpolitik – Neue Wege zur Ernährungssicherung |
|
UN-Dekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2005–2014" - Bildung als Instrument einer umfassenden Nachhaltigkeitspolitik |
Kulturökologie der Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität - Agrarproduktion zwischen Selbstversorgung, Weltmarkt und Geschlechtergerechtigkeit |
|
Integrating social psychological theories for interdisciplinary global change research |
Fachübergreifende Nachhaltigkeitsforschung – Stand und Visionen am Beispiel nationaler und internationaler Forscherverbünde |
|
Literaturempfehlung – aus der DGH – für die DGH |
Fachübergreifende Nachhaltigkeitsforschung Stand und Visionen am Beispiel nationaler und internationaler Forscherverbünde Bernhard Glaeser GAIA 12/1 (2003): 74-75 |