Das schwedische Forschungsprogramm „Sustainable Coastal Zone Management“ — Ergebnisse der ersten Forschungsphase (1997-2000) |
Karl Bruckmeier |
Küstenregionen weltweit – regional – lokal: Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM) als Instrument nachhaltiger Entwicklung. Naturbilder und Naturverhältnisse: Deutungen der Küste im Wattenmeerraum als Herausforderungen für 'sustainable development' |
Ludwig Fischer |
Die Küstenproblematik zwischen Ethos und Management — Die Nachhaltigkeitsperspektive im IKZM |
Bernhard Glaeser |
Integriertes Küstenmanagement im föderalen Brasilien: Institutionelle, sektorale und legale Komplikationen und die Grenzen der partipativen Planung |
Marion Glaser |
Die Bedeutung des EU-Demonstrationsprogramms zum Integrierten Küstenzonenmanagement für die deutschen Küsten |
Andreas Kannen |
Raumplanung in den deutschen Küstenzonen: Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern |
Detlef Krüger |
Partizipation beim grenzüberschreitenden Küstenschutz: Was denkt der Bürger vom Wattenmeer? |
Beate M. W. Ratter und Anja Possekel |
Soziale Ausgrenzungen im Flusseinzugsgebiet Unteres Odertal — Eine Gefährdung für nachhaltige Entwicklung? |
Torsten Reinsch |
Die Qualität der Ostsee: Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung der Küstenzonen |
Gerald Schernewski |
Allmendetragik in der Ostsee? Meck-Pomms Kutterfischer in den Zwängen der EU-Fischereipolitik |
Yvonne Schöler |
Entwicklungsplanungen touristisch genutzter Küstenzonen: Strategien zur Konfliktverminderung |
Christiane Sell-Greiser |
Klimawandel und Küstenschutz: Hat Sylt eine Zukunft? |
Horst Sterr und Achim Daschkeit |
|
|